Herzlich willkommen auf unserer Seite "Unsere Projekte" bei Honey Baer. Hier präsentieren wir Ihnen einen Einblick in unsere aufregende Arbeit und Tätigkeiten. Erfahren Sie mehr über unseren ersten Bienenstock, den Aufbau und die Zusammenstellung, sowie den Umzug des Ablegers. Tauchen Sie ein in die Welt der Imkerei und des Fleißes!
Unsere Projekte

Der Imkerkurs - Theorie und Praxis
März 2023
Das war super! Wir haben so viel im Imkerkurs mitnehmen können – sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Das ist genau das, was einen guten Imkerkurs ausmacht: ein solides Fundament an Wissen gepaart mit der unschätzbaren Erfahrung direkt am Bienenvolk.
Was haben wir gelernt:
Theorie:
- Bienenbiologie: Die komplexe Welt der Biene – von den verschiedenen Rollen (Königin, Arbeiterin, Drohne) über den Lebenszyklus bis hin zur Kommunikation (Bienentanz!).
- Volksentwicklung im Jahresverlauf: Wie sich ein Bienenvolk von Frühjahr bis Winter entwickelt, wann welche Arbeiten anstehen (Erweiterung, Honigernte, Varroabehandlung, Einwinterung).
- Bienengesundheit: Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge (allen voran die Varroamilbe) und wie man sie erkennt und behandelt. Das ist ein extrem wichtiger Aspekt, um gesunde Völker zu führen.
- Bienenprodukte: Nicht nur Honig! Auch Wachs, Propolis, Pollen und Gelée Royale und ihre Nutzung.
- Rechtliche Grundlagen: Was muss man als Imker beachten? Melde- und Anzeigepflichten, Honigverordnung etc.
- Pflanzen und Tracht: Welche Pflanzen sind gute Bienenweiden und wie wichtig ist die Vielfalt der Trachtquellen für die Bienengesundheit.
- Imkerliche Betriebsweisen: Verschiedene Beutentypen und wie man effizient imkert.
Praxis:
- Umgang mit den Bienen: Die richtige Haltung, wie man ruhig und sicher mit den Völkern arbeitet, ohne die Bienen zu stressen oder gestochen zu werden (oder zumindest das Risiko zu minimieren).
- Volkskontrolle: Wie man Rähmchen zieht, das Brutnest beurteilt, die Königin sucht (oder erkennt, dass sie da ist), Futtervorräte einschätzt.
- Erkennen von Krankheiten und Schädlingen: Direkt am Volk Symptome deuten und erste Maßnahmen ergreifen.
- Völkerführung im Jahresverlauf:
- Frühjahr: Völker durchsehen, erweitern, Schwarmkontrolle.
- Sommer: Honigräume aufsetzen, Honigernte, Varroabehandlung.
- Herbst: Einwintern, Auffüttern.
- Winter: Ruhephase, aber auch hier gibt es wichtige Arbeiten.
- Geräte und Werkzeuge: Der sichere Umgang mit Smoker, Stockmeißel, Abkehrbesen etc.
- Honigernte und -Verarbeitung: Von der Entnahme der Honigwaben bis zum Schleudern und Abfüllen.
- Wabenbau und Wachskreislauf: Wie man Wachs gewinnt und verwertet.
Warum die Kombination aus Theorie und Praxis so wichtig ist:
Die Theorie gibt das nötige Hintergrundwissen und Verständnis für die Prozesse im Bienenvolk. Ohne dieses Wissen würde man am Bienenstand oft ratlos dastehen. Die Praxis wiederum ist absolut unerlässlich, um ein Gefühl für die Bienen zu bekommen, die gelernten theoretischen Inhalte anzuwenden und Vertrauen im Umgang mit den Völkern zu entwickeln. Man lernt, die Bienen "zu lesen" – ihre Stimmung, ihren Gesundheitszustand und ihre Bedürfnisse.
Es war toll, dass wir diese Erfahrung gemacht haben. Das Imkern ist ein faszinierendes Hobby, das nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zum Erhalt unserer Ökosysteme leistet.
An der Stelle auch vielen Dank an unsere "Bienen-Mama" Martina, die viel Zeit für die Vorbereitungen und den Unterricht gesteckt hat. Und auch immer außerhalb der Unterrichtzeiten für uns mit Rat und Tat zur Seite steht.

Der erste Ableger
April 2023
Mit großer Spannung haben wir den aufregenden Schritt zur Aufzucht unseren ersten Ablegers gemacht.

Aufbau der ersten Segeberger Bienenbeute
Mai 2023
Der erste Bienen Stock ist im Aufbau.

Umzug auf einen neuen Stellplatz
März 2024 -
Auf der Terrasse ist für ein Bienenvolk kein guter Platz. Hier haben wir für die Bienchen von einem örtlichen Landwirt ein schönes und ruhiges Plätzchen bekommen.
Hier ist ein Biotop in der Nähe und rings herum sind unberührte Felder des NATUR 2000 Projektes.
Ein Nektar und Pollenparadies der zahlreichen Obstbäume, Akazien, Brombeerensträucher, und und und...

Die erste Honigernte
Juni 2024
Es gibt nicht aufregenderes nach einer, endlich den ersten Honig selbst zu schleudern. Nach einer langen Wartezeit durch die Aufzucht des ersten Bienenvolkes und der Winterzeit, konnte der erste Honig entnommen werden.

D.I.B - Honigkurs Zertifizierung
Februar 2025
Unsere erfolgreiche Teilnahme an einem Honigkurs, mit Zertifizierung zum offiziellen Vertrieb eines "echten deutschen Honigs"

Alles im Blick
Februar 2025
"Nachts kommen die Diebe", Interessante Aufnahmen der Wildkamera. Rehe, Hasen, Dachse, Marder, Waschbär, Fuchs...alle haben sie uns mal besucht.

Wildbienen
März 2022
Auch schon vor unser Imkern, haben wir unseren Wildbienen einen Unterschlupf gegeben
Erstelle deine eigene Website mit Webador